COVYOUTHdata - Frühzeitiges Erkennen, Verstehen und Bewältigen der Langzeitfolgen von COVID-19 bei Kindern und Jugendlichen
>Bundesministerium für Gesundheit BMG

Statistische AnalysenKrankheitsgeschehen
Psychische Belastungen durch Corona-Maßnahmen, Folgeerkrankungen einer COVID-19-Infektion (z.B. Post-COVID-Syndrom (PCS) oder Myokarditis) und negative Folgen der COVID-19-Impfungen sind nur einige gesundheitliche Folgen für Kinde rund Jugendliche der COVID-Pandemie. Diese Folgen sind allerdings nicht immer klar voneinander abgrenzbar. So überschneiden sich die Symptome eines PCS mit denen einer psychischen Belastung. Diese Abgrenzungsproblematik stellt dabei nicht nur eine Herausforderung für die Versorgung selbst dar, sondern auch für eine systematische Erforschung im Sinne der Versorgungsforschung.
COVYOUTHdata zielt darauf ab, die Datenlage über die Art, Häufigkeit und Risikofaktoren der einzelnen Pandemiefolgen bei Kindern und Jugendlichen zu verbessern. Im Vordergrund stehen die Entwicklung und Validierung einer Falldefinition für ein PCS zur Anwendung in GKV-Daten; ein Screening-Algorithmus im Sinne von §25b SGB V; die Bestimmung der Häufigkeit und Risikofaktoren für ein PCS und die Untersuchung möglicher unerwünschter Impffolgen und subjektive Nutzen-Risiko-Analysen.
Die Analyse ist auf verschiedenen Datensätzen geplant: Die Entwicklung vorläufiger Falldefinition, die Untersuchung unerwünschter Impffolgen und von Risikofaktoren erfolgt im FDZ-Gesundheit. Zur Untersuchung der protektiven Wirkung einer COVID-19 Impfung erfolgt eine Verknüpfung von GKV-Daten mit den Impfdaten. Für die Validierung der Falldefinition und die subjektive Nutzen-Risiko-Analyse ist eine Befragung geplant.
Die PMV forschungsgruppe ist neben dem Projekt- und Datenmanagement v.a. für die Entwicklung und Validierung der Falldefinitionen und die Analyse der GKV-Routinedaten zuständig.
Laufzeit: 2025–2028
Projektpartner: PMV forschungsgruppe | Abteilung für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie, Ruhr-Universität Bochum (RUB) | Paul-Ehrlich-Institut (PEI) | Kinder- und Jugendpsychiatrie, Universitätsklinikum Köln (UKK) | Abteilung für Kinderheilkunde, Pädiatrie, (UKK) | Zentrum für Psychosoziale Medizin, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Familienambulanz, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) | Kinderklinik, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
Methoden: Statistische Analysen
Themen: Krankheitsgeschehen, Population health
Daten: Datenlinkage, GKV-Routinedaten, Datenaufbereitung